Wohin mit alten Smartwatches?

Eigentlich ist die Entwicklung der Verkaufszahlen von Wearables in Deutschland positiv. Doch ein Problem tritt nun zu Tage: Das Altlager wächst. Was passiert mit den „alten“ Smartwatches und wie werden Abverkäufe vermieden?


Das Beispiel Media Markt wird beim Juwelier nicht funktionieren. Der Elektronik-Riese verkauft in der Regel aggressiv: in großen Metallgitterboxen, auf Holzpanelen, mit markanten Werbesprüchen und großen %-Zeichen. Beim Juwelier dagegen verstauben die Uhren in ihren verschlossenen Verpackungen Eine Fossil Q der ersten Stunde ist heute auch mit großen Rabatten kaum möglich. „EK plus Mehrwertsteuer“: Diese Formel haben einige Juweliere rigoros angewandt, um ihre alten Smartwatches loszuwerden – was eine gute Entscheidung war.

Für die Zukunft wird sich diese Thematik nicht ändern, denn die Welt der Technologie dreht sich wesentlich schneller als die der Uhrmacherei (samt Lizenzabwicklung). Smartwatches haben einen deutlich kürzeren Lebenszyklus, da die technische Entwicklung sehr schnell vorangeht. Lieferanten, die bei ihrem Vertriebskonzept nicht das Lager des Juweliers beachten, werden es wohl schwer haben. „Blickpunkt Juwelier“ hat sich in der Branche umgehört und einige andere Vertriebskonzepte gefunden. Beispielsweise ist der Wearables-Großhändler Komsa mit dem Juwelier derzeit sehr zufrieden. Dieser Vertriebskanal wächst schneller als die Elektronik-Märkte. Der Grund für die Zufriedenheit des Juweliers mit der Komsa ist auch das Vertriebskonzept. Komsa-Kunden kennen keine Pakete und können Smarttracker, Connected Watches oder Smartwatches einzeln ordern. Das Altlager-Problem geht an diesen Händlern vorbei. Die Kollektion ist immer aktuell, Abverkäufe im großen Stil nicht notwendig. Es zeigt sich also, dass die Komsa mit eigentlich klassischen Großhandels-Tugenden auch in einer sehr schnellen Branche zeitgemäß ist. Mehr Informationen dazu lesen Sie in Ausgabe 04/2018 Blickpunkt Juwelier.

Teilen
No Comments

Post A Comment

Verwandte Themen

Ähnliche Themen